...hat sich zum Ziel gesetzt, Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen.
...wurde als "Bürgerphotovoltaikgenossenschaft Schellerten eG" durch eine Initiative der Volksbank Hildesheimer Börde von Bürgern der Gemeinde Schellerten am 19. November 2009 gegründet. Aktuell hat die Genossenschaft 99 Mitglieder.
...betreibt derzeit 14 Photovoltaikanlagen in den Ortschaften Schellerten, Wendhausen, Ottbergen, Hohenhameln,
Holle, Grasdorf, Bornum, Königsdahlum und auf der Waldorfschule in Hildesheim.
Damit können wir jährlich über 180 t CO2-Ausstoß vermeiden.
Drei PV-Anlagen in Hohenhameln hat die Bürgerenergie Schellerten eG von
der Bürger-Photovoltaik-Genossenschaft Hohenhameln eG übernommen.
Weitere fünf Anlagen, die die Solargenossenschaft Holle und Ambergau eG errichtet hat,
werden seit dem 1.1.2020 von der Bürgerenergie Schellerten eG betrieben.
...plant weitere Anlagen.
Wir stellen mit unseren 14 PV-Anlagen über 400 kWp Sonnenstromleistung bereit.
Wir suchen weiterhin Dächer ab etwa 200 m2 Dachfläche in möglichst südlicher Ausrichtung,
auf die wir PV-Anlagen mit einer Leistung ab ca. 30 kWp installieren wollen.
Auch andere Formen der nachhaltigen Energieerzeugung sind für uns als Bürgerenergiegenossenschaft denkbar. Wir werden diese
Möglichkeiten fallweise prüfen und - soweit dies
aus unserer Sicht sinnvoll und wirtschaftlich ist - umsetzen.
Eine weitere Form des Engagements kann die Beteiligung an großen Vorhaben (z.B. an Windkraftprojekten) in der Gemeinde oder im Landkreis sein,
die wir als - kleine - Genossenschaft nur schwer allein umsetzen können.
...wird von zwei gleichberechtigten ehrenamtlichen Mitgliedern als Vorstand geführt. Der aus vier Mitgliedern bestehende Aufsichtsrat arbeitet ebenfalls ehrenamtlich.
Letzte Aktualisierung: 22.2.2021